„Afrika”-Stereotype und Menschenbilder in aktuellen Kinder- und Jugendmedien
Eine digitale Vortragsreihe der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) gemeinsam mit dem Bundesausschuss Migration, Diversity, Antidiskriminierung (BAMA)
Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) und der Bundesausschuss Migration, Diversity, Antidiskriminierung (BAMA) starten am 25. Mai 2021 die digitale Veranstaltungsreihe „Jenseits des Kolonialismus?“.
Was stellen Sie sich vor, wenn Sie an Afrika denken? Haben wir ein einseitiges Bild von Afrika? Schwingen in unseren Vorstellung viele Stereotype mit? Wie haben wir solche Welten in Kinder- und Jugendmedien kennengelernt? Wie hängt unser Afrikabild mit der Darstellung in Kinder- und Jugendmedien zusammen?
Diesen und anderen Fragen will die digitale Vortragsreihe „Jenseits des Kolonialismus“ der AJuM und des BAMA auf den Grund gehen. Anliegen ist es, rassismuskritisch auf Kinder- und Jugendmedien zu blicken und darin exemplarisch dargestellte Bilder von Afrika zu hinterfragen, um einen Dekonstruktionsprozess in Gang zu setzen.
Gleichzeitig geht es um die Konstruktion von Darstellungen und die Auseinandersetzung damit, wie in Kinder- und Jugendmedien in gelungener Weise über scheinbar ferne Welten, Menschen, Kontinente erzählt werden kann.
Die Reihe besteht aus fünf Veranstaltungen.
- Dienstag, 25. Mai 2021, 17.00–18.30 Uhr: Die Perspektive der Rassismuskritik – den Blick schulen (Alisha Heinemann | Professur Bildungsverläufe und Diversität; Universität Bremen)
- Dienstag, 29. Juni 2021, 17.00–18.30 Uhr: Jenseits von Afrikaklischees? Die Fallstricke gutgemeinter Afrikabücher für Kinder und Jugendliche (Élodie Malanda | Humboldt-Professur; Universität des Saarlandes)
- Dienstag, 21. September 2021, 17.00–18.30 Uhr: „Ich bin echt ehrlich in Marokko und endlich haben wir Mama gefunden!“ – Gegenerzählung als poetologisches Charakteristikum in der Arbeit einer Kinderbuchautorin of Colour (Andrea Karimé | Autorin, Köln)
- Dienstag, 5. Oktober 2021,17.00–18.30 Uhr: Der versteckte Rassismus: Afrika im Schulbuch (Elina Marmer | HAW Hamburg)
- Dienstag, 23. November 2021, 17.00–18.30 Uhr: Diversität und der Kinder- und Jugendbuchmarkt: eine kleine Bestandsaufnahme (Podiumsdiskussion mit Magdalena Kißling | Juniorprofessur; Universität Paderborn, Sandra Niebuhr-Siebert | Professur Schulpädaogik und Erzählende Künste; FH Potsdam; Juryvorsitzende KIMI-Siegel, Cyrilla Gadeint | Projektleitung KOLIBRI, Baobab Verlag
Bitte melden Sie sich zu den einzelnen Vorträgen kostenfrei an unter www.gew.de/ajum-diversity
Aus organisatorischen Gründen werden automatische Anmeldebestätigungen versendet. Der Zoom-Zugangslink wird am Tag der Veranstaltung per E-Mail an alle angemeldeten Teilnehmer*innen verschickt. Wir bitten daher um verbindliche Anmeldungen. Bei evtl. Absagen bitten wir um eine kurze Rückmeldung an sabine.niestroj@gew.de
Bitte schalten Sie zur Veranstaltung Mikro und Kamera aus. Fragen können über den Chat gestellt werden.
Bei inhaltlichen Rückfragen melden Sie sich gern unter kontakt@ajum.de
Weitere Hinweise unter https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/afrika-stereotype-und-menschenbilder-in-aktuellen-kinder-und-jugendmedien/