Auf einen Blick:
- Dualer Studiengang: praxisintegriert
- Akkreditierung: ja
- Staatliche Anerkennung: ja
- Credit Points: 180
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Masterfähigkeit: ja
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Numerus Clausus: nein
- Eignungsprüfung: nein
- Studiengebühren: ja
- BAföG: ja (Info)
- Nächste Eignungsfeststellung: Termin nach individueller Absprache
- Hinweise Eignungsfeststellung Medienbildung
- Einblicke in den Studiengang
- FHCHP Qualifikationsziele des Studiengangs Medienbildung
- FHCHP Modulhandbuch Medienbildung
- FHCHP Studiengang Medienbildung
- FHCHP Finanzierung Studium
medien:bildung:labor

Make It! Seminarpräsentationen zu Coding, Robotik und 3D-Druck
Am Donnerstag, den 1. Juli 2021 fanden die Abschlusspräsentationen des 2. Jahrgangs Medienbildung im Seminar „Make It!“ (Modul: Grundlagen der ästhetisch-digitalen Gestaltung) statt. Unter der Leitung unserer Lehrbeauftragten Janne Stricker von der Universität...

„How to medienpädagogische Projekte“: Im Austausch mit der Praxis
Im Rahmen der Praxisreflexion im ersten Studienjahr haben wir erfahrene Medienpädagog*innen und Kooperationspartner*innen der FHCHP zum Austausch über ihre eigenen medienpädagogischen Projektkonzepte eingeladen und konnten viele Kniffe und Tricks aus der Praxis...

Warum es sich lohnt, „Medienbildung und pägagogische Medienarbeit“ an der FHCHP zu studieren
Robin erzählt, warum es sich lohnt, Medienbildung und pädagogische Medienarbeit an der FHCHP zu studieren.

Tolle Workshops im Frühjahr 2021
Auch in diesem Frühjahr fanden wieder tolle und vielseitige Workshops statt. Einige stellen wir hier vor. PoetrySlam Spuren wie balsam zutiefst eingegraben Lachen entsprungen verborgenen tiefen Augen von menschen die leben und atmen Münder die sprechen...

Medien@FHCHP im Auswärtsspiel: Vorträge von Prof. Dr. Valentin Dander
Ob ganz im Norden oder ganz im Süden: Die FHCHP beteiligt sich am wissenschaftlichen und praktischen Austausch weit über die Region Berlin-Brandenburg hinaus: Kein Scherz: Um den 1. April 2021 fand an der Universität Wien ein großer Kongress statt: #YouthMediaLife –...

Politische Medienbildung und Netzpolitik: Urheberrecht, Hassrede, Überwachung | Dokumentation der Online-Veranstaltung vom 11.11.2020
Am 11.11.2020 fand im Kontext der Netzpolitischen Woche Berlin-Brandenburg (https://www.netzpolitische-bildung.de/mitmachen) eine Online-Veranstaltung der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam (FHCHP) in Kooperation mit dem Büro Berlin des JFF - Institut für...

Einblicke in den Studienalltag – Medienbildung und pädagogische Medienarbeit
Studierende und Lehrende des Studiengangs "Medienbildung und pädagogische Medienarbeit" geben Einblicke in ihren Studienalltag.

„UNFILTERED“ – ein studentisches Videoprojekt von Dennis und Sebastian
Im Rahmen des Moduls „Mediale und digitale Lebenswelten im Wandel“ haben sich Dennis und Sebastian entschieden, ein Video zum Thema „Information Overflow“ zu produzieren. Sie befassen sich mit der Problematik, dass sich viele, ungefilterte Informationen, die uns über...

„FLASCHENPOST“ – ein studentisches Videoprojekt von Jakob, Miri & Robin
Für die Abschlussprüfung des Moduls „Grundlagen der Medienbildung und Medienwissenschaft“ haben sich Jakob, Miri und Robin filmisch über die Frage reflektiert, was ‚alte Medien‘ mit ‚neuen Medien‘ zu tun haben und im Ergebnis ein Video geschaffen, das Kontinuitäten...

We are VR: Virtual Reality ist Handarbeit
Was haben virtuelle Realitäten (VR) und Pizza gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel, allerdings können mit Pizzakartons simple VR-Brillen gebastelt und darin Smartphones eingelegt werden. Auf diese Weise entstehen VR-Brillen, die die Nutzung von VR-Apps erlauben:...