Student*in werden
in fünf Schritten:
- Schriftliche Bewerbung mit Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
- Einladung zu einem Vorstellungsgespräch bzw. zu einer Eignungsprüfung durch die FHCHP
- Erfolgreiche Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch bzw. an einer Eignungsprüfung des gewählten Studiengangs
- Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einer sozialen Einrichtung
- Abschluss des Immatrikulationsvertrages
Der schriftlichen Bewerbung beizulegen sind:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnis des letzthöchsten Bildungsabschlusses
- Zeugnisse über pädagogische und andere Arbeitserfahrungen sowie zusätzliche Qualifikationen
Sollten Sie bereits zu Beginn Ihrer Bewerbungsphase über einen Praxisplatz verfügen, können Sie die entsprechenden Unterlagen Ihrer Bewerbung beilegen. Dies ist aber keine Voraussetzung für die Bewerbung.
Noch bis zum 31. Mai 2021 läuft unsere zweite Bewerbungsphase.
Hochschulzugangsberechtigung
Laut Brandenburger Hochschulgesetz können Sie unter folgenden Voraussetzungen ein Studium aufnehmen (siehe §§ 9 BbgHG vom 28.4.2014):
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Fachhochschulreife
- Bestandene Meisterprüfung oder eine gleichwertige Berechtigung
- Sekundarstufe I oder gleichwertiger Abschluss sowie eine für den jeweiligen Studiengang geeignete Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
Um auch Menschen einen Hochschulzugang zu ermöglichen, die keinen klassischen Bildungsweg gegangen sind, sieht das aktuelle Brandenburger Hochschulgesetz eine Reihe von Ausnahmeregelungen vor. Falls Ihr Abschluss nicht in obiger Liste genannt ist, nehmen Sie bitte Kontakt zur Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam auf.
Vorstellungsgespräch/Eignungsprüfung
Die Zulassung zu unseren Studiengängen erfolgt NC frei, jedoch mit Aufnahmeverfahren.
Bewerber*innen mit nachgewiesener Hochschulzugangsberechtigung werden zu einem Vorstellungsgespräch (in den Studiengängen Sprachpädagogik und Erzählende Künste bzw. Medienbildung und pädagogische Medienarbeit) bzw. zu einer Eignungsprüfung (in den Studiengängen Bewegungspädagogik und Tanz bzw. Musikpädagogik und Musikvermittlung) eingeladen. In diesem Rahmen werden die Vorbildung und Vorkenntnisse für das Profil des Studiengangs (Bewegung und Tanz, Medienpädagogik, Musik oder Sprache) sowie die pädagogische Eignung ermittelt. Genauere Hinweise zu den Eignungsverfahren der vier Studiengänge finden Sie unter unseren Downloads.
Ausbildungsvertrag
Zu einem dualen Studium gehört ein Praxisplatz in einer sozialen Einrichtung. Die Bewerbung für einen Praxisplatz und der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einer Praxiseinrichtung liegen in der Verantwortung der Studienbewerber*innen. Bei Vorliegen der Bewerbungsunterlagen und spätestens nach bestandener Eignungsprüfung unterstützt die Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam die Bewerber*innen bei der Praxisplatzsuche. Bewerber*innen, die ihre Unterlagen bis zum 31. Januar 2021 einsenden, profitieren von unserem Praxisplatzservice.
Mit der Praxiseinrichtung wird ein Ausbildungsvertrag geschlossen, der folgende Eckdaten erfüllen muss:
- Sozialversicherungspflichtige Anstellung
- Mindestens 14 Stunden pro Woche (mehr sind möglich)
- Mindestens 560 Euro Entgelt netto pro Monat
- Der Träger des Ausbildungsplatzes schließt einen Kooperationsvertrag über Ihr duales Studium mit der FHCHP
Immatrikulationsvertrag
Studierende schließen einen Immatrikulationsvertrag mit der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam ab. Das Finanzierungsmodell des Studiums sieht vor, dass der für die theoretische Ausbildung fällige Studienbeitrag von monatlich 520,-€ über die Ausbildung in der Praxisstelle finanziert wird. Mit dem Immatrikulationsvertrag verpflichtet sich der/die Studierende zur Abgabe des Studienbeitrags.
BAföG
Studierende an der FHCHP können BAföG beantragen. Die Ausbildungsvergütung der Praxisstelle wird für die Berechnung des BAföGs nicht herangezogen.
Jetzt bewerben
Sie können sich entweder schriftlich auf dem Postweg, per E-Mail oder mit dem Bewerbungstool auf der Website bewerben. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte entweder an das Sekretariat oder an die Studiengangsleitungen.